Kunstbonbons von Katja Boampong-Brummer
           Kunstbonbons von Katja Boampong-Brummer

     Tagesreisen 2025 - weitere Ziele werden folgen

"Viele kleine Leute, an vielen kleinen Orten, die viele kleine Dinge tun,

können das Gesicht dieser Welt verändern."

Sprichwort der Xhosa in Südafrika

 

 

HINWEIS:

Der  Veranstalter ist für alle Tagesfahrten

Omnibus Schmuck Gmbh & Co. KG, Zapfendorf

 

!! NEU UND KURZFRISTIG !!

Die Fahrt ist gesichert. 

TAGESFAHRT am 12.  August 2025, dienstags   

REGENSBURG
 Ausstellung: „Ludwig I. – Bayerns größter König?“


Wir strömen herbei und nutzen die Gelegenheit, dem König die Aufwartung zu machen und
mit der „Schottenkirche“ sowie den romanischen Fresken der Schlosskirche in Prüfe-ning immerhin zwei der Kostbarkeiten in der Donaustadt zu präsentieren.

 

Hinweis: nachdem das geplante 3-Tages-Projekt nach Regensburg  scheiterte, soll diese Tagesfahrt immerhin den Besuch der Ausstellung ermöglichen.

 

Ohne Ludwig I. gäbe es ganze Areale in München nicht- Ludwigstraße, Königsplatz mit den Museen etc.-, die Walhalla würde nicht weithin über die Donau sichtbare Akzente setzen, die Befreiungshalle bei Kelheim nicht die Erhebungen gegen die napoleonische Herrschaft feiern; die Architekten Gärtner und Klenze hätten weniger Aufträge gehabt und mancher Maler weniger Förderung erfahren; wir wüssten weniger von den weiblichen Schönheiten seiner Zeit und das Oktoberfest gäbe es möglicherweise nicht ohne seine Eheschließung mit Therese. Die erste Eisenbahnlinie wurde in seiner Ägide eröffnet, das Hambacher Fest kratzt an seinem Herrschaftsverständnis, mit seinem Sohn Otto greift er in die Geschichte Griechenlands ein. Innerhalb Deutschlands begegnet man ihm auch in der Pfalz oder bei Aschaffenburg. Ingolstadt wird zur Landesfestung, seine dichterischen Versuche werden durch das Bollwerk der Kritik alsbald geschwächt.
Diese Aufzählung seiner Wirksamkeit ist völlig unzulänglich, so dass der Besuch der  Lan-desaustellung im „Bayrischen Haus der Geschichte“ in Regensburg dringlich vonnöten ist! Hier ein Textauszug aus der Ankündigung der Ausstellung:

Anlass ist das 200-jährige Jubiläum der Thronbesteigung des Wittelsbachers. Die Ausstel-lung erzählt von den Veränderungen im Königreich Bayern unter der Herrschaft Ludwig I. in den Jahren von 1825 bis 1848. Und sie stellt einen König vor, der modern und rück-wärtsgewandt, zielstrebig und widersprüchlich gleichermaßen war.
Beeindruckende Schaustücke, spektakuläre Medieninstallationen und interessante Aktiv-stationen machen den Ausstellungsrundgang zu einem Erlebnis.
Als Besucherin und Besucher erfahren Sie Einiges über das Leben in Bayern während der Regierungszeit Ludwigs I.: von neu belebten Bräuchen und Traditionen über Bauboom und Politik bis hin zur Industrialisierung. Ludwigs Regierungszeit endet nicht mit dessen Tod, sondern mit seinem Rücktritt! War es wirklich nur wegen der schönen spanischen Tänzerin Lola Montez, die eigentlich aus Irland stammte?
 

Der Veranstalter der Reise ist die
Firma Omnibus Schmuck in Zapfendorf.
Idee und Durchführung: Katja Boampong-Brummer

 

Die romanische Jakobskirche beeindruckt durch die Schlichtheit der Baukonzeption und durch einen Skulpturenzyklus. In der Romanik verbleiben wir mit dem Freskenzyklus von Prüfening; dort sehen wir aber auch eine Grabanlage des „Erminoldmeisters“, der im Dom eine geradezu spitzbübische Verkündigungsdarstellung der hohen Gotik hinterlassen hat.

 

Der Tagesverlauf wird wie folgt sein:

Wir starten um 7:30 in Erlangen vom Großparkplatz West mit einem Bus der Firma Schmuck aus Zapfendorf. Um 8:00 steigen die Nürnberger Gäste zu uns, U-Bahnstation Rothenburger Str. / Ecke Frankenschnellweg.

Ich bereite Sie im Bus auf das Hauptthema vor. 
In der Landesausstellung werden wir eine Hausführung (obligatorisch) haben. 
Nach einer Mittagspause widmen wir uns der Jakobskirche und der nicht so leicht zugänglichen Kirche in Prüfening. Falls Sie mögen, soll ein Blick zwischendurch in den Dom nicht fehlen, auch wenn ich dort offiziell nichts sagen darf - mit der Audioanlage kann ich dennoch einen Versuch wagen.

Um 17:45 treten wir den Rückweg an.
19:00 werden wir wieder an der Rothenburger Str. in Nürnberg sein, gegen 19:30 am Großparkplatz in Erlangen.


Anmeldung:     
bei mir via Mail: kbb-reisen@t-online.de oder Fax 09131 4016563 oder Telefon: 09131 503897
Angesichts der Kurzfristigkeit wäre es hilfreich für unsere Planung, baldmöglich von Ihrem Interesse zu wissen.

 

Preis:              
96 € 
mit Eintritt/ Führung zur Ausstellung und den Punkten des angegebenen Programmes; gültig ab 20 Personen; zahlbar im Bus

  

TAGESFAHRT nach MÜNCHEN 

BESUCH DER MÜNCHNER RESIDENZ MIT ALLEM „DRUM UND DRAN“
Für die Unermüdlichen: wer mag, kann noch mit mir die Michaelskiche besichtigen.
2. Dezember 2025, Dienstag

 

Der Komplex der Münchner Residenz, er hat so Vieles zu bieten:
Das „Antiquarium“, um 1570 errichtet und als mit 69 m Länge größter Renaissancesaal nördlich der Alpen geltend, war zur Schaustellung der Antikensammlung der Bayrischen Herzöge bestimmt. Die Schatzkammer beherbergt eine immense Sammlung von Juwelen und Goldschmiedewerken, Email-, Kristall- und Elfenbeinarbeiten als das Ergebnis einer jahrhundertelangen Sammelleidenschaft der bayerischen Herrscher. Herzog Albrecht V. bestimmte 1565 in einer testamentarischen Verfügung, dass besonders kostbare "erb- und haus clainoder" zu einem unveräußerlichen Schatzfonds vereinigt werden sollten. Dazu zählen der sog. Heinrichskelch, das Kreuz der Königin Gisela, ein Ziborium und etliche Kleinodien, die August der Starke auch gerne für sein Grünes Gewölbe gehabt hätte. Wir bewegen uns dabei durch die Jahrhunderte und die sakrale Kunst wie auch Werke profaner Bestimmung- zum „Augenübergehen“.
Das Durchschreiten der Prunkräume (Bronzesäle, Steinzimmer etc.) erlaubt einen Gang durch die Geschichte des Herzogtums, sodann des Kurfürstentums sowie des König-reiches.
Die Ahnengalerie und das  Porzellankabinett setzen besondere Akzente.
Das Cuvilliés-Theater, 1751-1755 im Auftrag des bayerischen Kurfürsten Max III. Joseph erbaut, stellt einen Höhepunkt des Rokoko dar und zeigt exemplarisch das Zusammenspiel eines „Gesamtkunstwerkes“.
Nach so viel Museumsluft und „Augenschmaus“ mag es des Nachmittags gut sein, einen kleinen Gang zu machen (wenn Sie nicht am Weihnachtsmarkt hängen bleiben) und die nahegelegene Michaelskirche zu besuchen- sie stellt nichts weniger als einen der ersten Bauten der Jesuiten nördlich der Alpen dar. Ein majestätischer Raum  von wuchtiger Klar-heit, aber auch großem Anspruch entsteht ab 1583, nicht ohne Bezug zur Mutterkirche in Rom, Il Gesú.

                                
Abfahrt:               7:30 ab Erlangen, Großparkplatz West, Omnibus Schmuck
                             8:00 Abholung in Nürnberg, U-Bahnstation Rothenburger Str. / Frankenschnellweg
                                                                              in der Querstraße, wo Touristenbusse halten dürfen.
                             7:45 Möglichkeit zum Einstieg in Fürth an der Bushaltestelle Poppenreuther Str.

                                                                                              beim Hotel Mercure-  nach Rücksprache bitte                                                                                                                                       

Ungefährer           kleine Pause, vermutlich Holledau /  11:00 bis 15:00 Residenzbesichtigung mit Mittagspause 
Zeitplan:               zwischendurch / 15:30-16:15 Sankt Michael / Freizeit, nach Gusto mit Weihnachtsmarkt
                           
Rückkehr:            Abfahrt in München , nahe zur Staatsoper, Alfons-Goppel-Str. um 17:15; Ankunft gegen                               19:45 in Nürnberg, 20:15  in Erlangen

Anmeldung:         verbindlich bei mir via Mail: kbb-reisen@t-online.de oder Fax: 09131 4016563 oder                                      Telefon: 09131 503897

Preis:                   90 €  mit Eintritten und Führung, zahlbar retour im Bus; gültig ab 25 Personen
                             

          Aktuelles

Beachten Sie bitte den Hinweis auf eine Jordanien-Reise

vom 8.- 15.11. 2025,

entwickelt und durchgeführt durch

Dr. Augustin Studienreisen!

 

 

! NEU !

Hamburg mit Elbphilharmonie,

Austellungen über Anders Zorn

in der Kunsthalle und

"Darstellungen von Kindern" im Bucerius Kunsforum

17.- 19. Januar 2026

Zugreise

 

! VORHINWEIS ! 

Für Bildung Evangelisch Erlangen

"Das Land der Katharer"

24.4.-2.5. 2026

9- tägige Flugreise

 

! VORHINWEIS !

Zwischen Metz und Luxemburg

Fenster von Chagall, Cocteau, Majorelle; moderne Architektur, alte Klöster; Jugendstil und Art Deco; 

Konzert in der

Philharmonie in Luxemburg

16.- 22. Juni 2026, per Bus

 

Diese Reisen werden umgesetzt

durch Dr. Augustin Studienreisen.

Die Anregung erfolgte durch mich, die Durchführung obliegt mir.

 

In einigen Wochen werden Sie die ausführlichen Beschreibungen einsehen können, die Konzepte können Sie bereits anfragen.

 

 

 

Falls Sie an Vorträgen per  Zoom- Video-Konferenz interessiert sind, schauen Sie bitte unter der Rubrik "Vorträge".

( Sie müssen bei Zoom registriert sein - kostenlos- und sich bei Interesse im Vorfeld bei mir oder den jeweiligen Veranstaltern per Mail melden.)

Etliche Veranstaltungen sind jedoch nur "leibhaftig"

zu erleben !

Kontakt

Katja Boampong-Brummer

0049 9131 503897

0049 171 5387231

 

kbb-reisen@t-online.de

Druckversion | Sitemap
© 2013 K.B. - B.-Reisen