2- Tages- Seminar auf der Burg Rosenberg in Kronach
mit Übernachtung im dortigen Hotel
14. und 15. März 2026 (Samstag und Sonntag)
Weiterführung der Reihe "Philosophie trifft Kunstgeschichte"
Für die Philosophie wird Prof. Dr. Heiner Bielefeldt mehrere Vortragseinheiten gestalten.
Für die Kunstgeschichte wird Frau Katja Boampong-Brummer hinzukommen.
Wir behandeln ein Thema, bei dem sich die beiden Fachgebiete wunderbar ergänzen und gegenseitig erhellen.
„Rinascitá“- so benannte man mit Bewusstheit und Stolz im 15. Jahrhundert die Ambitio-nen der Kunsterneuerung auf der Basis der Antike in dieser Stadt, die wir im Nachhinein als die „Wiege der Renaissance“ bezeichnen. Die Mäzene, die sich als Bürger der Stadtrepu-blik in einer Verpflichtung sahen und zugleich ihre memoria pflegen wollten, nicht anders die Zünfte, die die Obhut über Bau- und Kunstprojekte übernahmen - sie verbanden sich mit Architekten, Malern und Bildhauern zu einer „konzertierten Aktion“ zum Glanze ihres Gemeinwesens. Eine Aufbruchsstimmung und ein selbstsicherer Optimismus durchströmen die Agierenden.
Auch im Geistesleben repräsentiert die Renaissance den Versuch eines Neuanfangs in der Rückbindung an die Antike. Paradigmatisch dafür ist die „Platonische Akademie“ von Florenz. Fast tausend Jahre lang hatte Platons Schule im Athener Heros Akademos be-standen, ehe sie im Jahre 529 geschlossen wurde. Noch einmal ein knappes Jahrtausend später wurde sie unter dem Protektorat der Medici neu gegründet. Mit ihrer eigentümlichen Synthese von heidnischer Philosophie und christlicher Weltsicht geht die Florentiner Akademie dann aber ganz eigene Wege. Berühmt geworden ist nicht zuletzt Pico della Mirandolas Rede über die Würde des Menschen - ein wichtiges Dokument des Renais-sance-Humanismus.
In der Festung von Kronach, deren Renaissance-Architektur beeindruckt, möchten wir uns mit der Bildenden Kunst und dem Geistesleben im Florenz der Medici-Zeit beschäftigen. Wir werden nicht nur Bilder großer Kunstwerke betrachten, sondern anhand kleiner Text-Auszüge auch grundlegende Züge der Renaissance-Philosophie kennenlernen.
Text von Prof. Bielefeldt und Katja Boampong-Brummer
Zum geplanten Ablauf:
Diese zwei Tage sind ein "Gesamtpaket", quasi als Rundumversorgung mit Geistes-nahrung, körperlicher Labung durch Tagungsgetränke, Kaffee, 2 x ein kleines Mittag-essen und das Abendessen am Samstag. Die An- und Abreise wird per Bus durch die Firma Schmuck geregelt, die auch als Veranstalter fungiert. Zu dem genannten Seminarprogramm kommt zum Abschluss noch eine Führung durch die Burganlage Rosenberg hinzu. Sie schien uns der angemessene und stimmungsvolle Rahmen für unsere Wochenendexkursion - wenn wir schon nicht nach Florenz direkt fahren können!
14. März 2026, Samstag:
Abfahrt mit Omnibus Schmuck
8:15 Nürnberg, Frankenschnellweg / Ecke Rothenburger Str., Kurze Querstraße bei U-Bahnstation in der Haltebucht
8:45 Erlangen, Großparkplatz West
Ca. 100 km bis Parkplatz nahe der Festung Rosenberg, letzte ca. 150 m zu Fuß
10:00 an Hotel, Gepäckabgabe
Wir möchten eine erste Seminareinheit von 10:45 bis 12:45 gestalten.
Im Anschluss würden wir eine Mittagspause bis ca. 15:15 machen.
Mittagessen 13:00 bis 14:30
Füße vertreten, im Burgbereich schlendern
Eine weitere Seminareinheit wäre von 15:15 bis ca. 17:00.
Für die Seminaretappen stehen Tagungsgetränke zur Verfügung.
Nachmittags mit Kaffeepäuschen.
Nach Seminarende können wir die Zimmer beziehen.
Das Abendessen ab 19:00 nehmen wir im Restaurant bei der Festung ein.
15. März 2026, Sonntag:
Am folgenden Tag setzen wir die Seminareinheiten von 9:00 – 13.00 fort.
Die Zimmer könnten wir schon um 9:oo räumen, spätestens aber bis 11:00.
Vormittags Kaffee und Tagungsgetränke bei/ zwischen den Vorträgen.
Einheit 9:00-10:30
Pause bis 11:15
Einheit bis 13:00 mit Finale
13:00 bis 14:30 Mittagessen
Nun kann man eine geführte Besichtigung der Burganlage von 75 Minuten anschließen und / oder
der Fränkischen Galerie (Cranach etc.)
Zeitrahmen: 14:45 – 17:00
17:15 Abholung durch Herrn Schmuck
18:15 / 18:30 Ankunft Erlangen, 19:00 Nürnberg
Der Preis, der alle genannten Leistungen umfasst, wird in wenigen Tagen präzise aufgeführt werden können. Er wird ca. 350 € pro Person im Doppelzimmer betragen- mit allem "Drum und Dran"; der Einzelzimmerzuschlag ist 38 €.
Wir freuen uns auf 20-25 Gäste. Der Preis gilt ab 20 Mitreisenden.
Der Anmeldeschluss wird der 15. Januar 2026 sein.
Es ist stets angenehm, für die Planung und Reservierung der Zimmeranzahl, wenn wir von Ihrem grundsätzlichen Interesse wissen, auch wenn Sie sich vorerst noch nicht festlegen können.
Das Programm mit dem Anmeldezettel können Sie gerne in gedruckter Form per Briefpost anfor-dern. Ich übernehme für die Firma Omnibus Schmuck den Versand und führe die Liste der Anmeld-ungen. Wenden Sie sich diesbezüglich an mich: kbb-reisen@t-online.de / 09131 503897 / Fax: - 4016563
Veranstalter:
Omnibus Schmuck GmbH & Co. KG Blumenweg 26 96199 Zapfendorf