23. - 29. August 2026
7- tägige Reise per Bus
Lüneburg und Lübeck, Backsteine und Fachwerk, Kopfsteinpflaster und Heidewiese, Klosterbeschaulichkeit und Hanse-Honorigkeit, das Weltkulturerbe Hildesheim und der Herrenhauser Schlosspark plus manch´ Bedeutendes mehr
Veranstalter:
Dr. Augustin Studienreisen GmbH
Bayreuther Str. 9 91301
Forchheim
Idee, Konzept und Reiseleitung: Katja Boampong-Brummer
Es ist überaus reizvoll, sich dem beschaulichen Charme der geschmückten und herausge-putzten Städte andernorts zu ergeben. Schon lange weiß man vom Zauber Lüneburgs, der Würde Hildesheims, den
properen Häuser Celles, der Heimeligkeit Möllns und der Wasser-lage Ratzeburgs. Natürlich gibt es Kunst jede Menge – da sind die Backsteinkirchen, stolze Bürgerpalais und Rathäuser, Marktplätze, die
Anlagen der Heidestiftsklöster, Bildteppiche, Gemälde, Glasfenster, Schnitzereien, Skulpturen von Barlach und Bernd Notke. Also: ge-nießen Sie die angereicherte Atmosphäre! Sie werden es nicht
bereuen, einmal den Nor-den zu beschnuppern – die Brise wird nicht allzu steif wehen!
Der gute Zufall hat es gefügt, dass ich auf ein zauberhaftes Hotel in Lüneburg aufmerksam wurde in einem historischen Gebäudekomplex im alten Stadtkern, direkt am Wasser. Es dient uns als zentrales
Quartier. Knisterndes Kaminfeuer und feine Menüs sind verspro-chen. In diesem Sinne: MOIN, MOIN ! (Das sagt man ja zu jeder Tages- und Nachtzeit!)
1.Tag, 23.8., So.:
FÜRSTLICHE PARKANLAGE ALS AUFTAKT
Wir starten um 7:30 Uhr in Nürnberg, U-Bahn- Station Frankenschnellweg / Rothenburger Str.
8:00 Uhr Abfahrt Erlangen, Großparklatz West
Nachmittags durchstreifen wir als Vorspann am Rande von Hannover die grandiosen HERRENHÄUSER GÄRTEN, in denen eine Grotte von Niki de St. Phalle gestaltet wurde. Vor allem aber gehören sie zu den bedeutendsten Barockgärten Europas.
Nun nehmen wir die letzten etwa hundertfünfzig Kilometer bis Lüneburg, wo wir 6 x nächtigen und abends sicher schon die Verlockungen der honorigen Stadt spüren, die mit viel Atmosphäre aufwarten
kann. Unser Hotel „Bergström“ wird dem Lichtermeer des nördlichen Himmels 4 Sterne hinzufügen. ca. 580
km
2.Tag, 24.8., Mo.:
EIN AUGENSCHMAUS –
LÜNEBURG LÜNEBURG – wir widmen uns seiner Johanniskirche, den liebevoll geschmückten
Fenstern, Erkern und Winkeln, dem prächtigen Rathaus mit hochinteressanten Innenräumen und brillanten Schnitzereien, den stolzen Straßenzeilen und den prunkvollen Häusern. Wir sehen die herrlichen
Gewölbe der Nikolai-kirche, manch´ schönen Altar, das Wasserviertel...Man spürt noch den ehemaligen Reichtum der Hansestadt, die vom Salz und Handel lebte. Alles ist sehr bequem zu Fuß zu erreichen!
Es verbleiben etliche Stunden zum Umherstreifen, die Stadt ist nicht groß.
3.Tag, 25.8., Di.:
EXPRESSIVES UND SCHELMISCHES
Die beschauliche Inselstadt RATZEBURG ist im Zuge der Ostkolonisation Heinrichs des Löwen neuge-gründet und zum Bistum erhoben worden. „Löwenhaft
gelassen liegt der gelblichrote Dom als schlum-mernder Herrscher“ (Ricarda Huch) mit einem frühgotischen Kruzifix, einer Triumphkreuzgruppe und einer Barlach-Figur. Dem Schaffen dieses Bildhauers
begegnet man ebenso in einem benachbarten klei-nen Museum.
Das niedliche MÖLLN von heutzutage lässt alleine durch seine wohlgeschmückte Nikolaikirche ahnen, wie wohlhabend man einst durch den Salzhandel
war. Noch jetzt hält man sich viel darauf zugute, dass um 1350 Till Eulenspiegel hier verstarb!
ca. 240 km
4. Tag, 26.8., Mi:
LÜBECK- URSPRUNG UND KÖNIGIN DER HANSE
Die vom Wasser umspülte Altstadt von LÜBECK fesselt uns etliche Stunden: Holstentor, Hl.-Geist-Spital, die Kirchen, von denen die Marienkirche
stilbildend für die Backsteingotik der Hansestädte wurde; auch das lübbische Recht war weithin verbindlich; Buddenbrookhaus (von außen), Schabbelhaus, St.-Annen-Museum mit mittelalterlichen Schätzen
zum Sattsehen, das Rathaus sei noch (von außen) gewürdigt. Um der Stadt gerecht zu werden, sollten wir uns heute früh auf die Räder machen und mit einer späten Heim-kehr gegen 19:00 rechnen.
ca. 230 km
5. Tag, 27.8., Do:
KLOSTERINNIGKEIT UND
HEIDERUHE
Heute wird es gemächlicher. Wir fahren zunächst hinaus ins nahe KLOSTER EBSDORF, der Mühlen-straße folgend. Die im Kloster verwahrte Weltkarte
zeigt die christozentrische Auffassung des 13. Jahrhun-derts; dazu gesellt sich ein herrlicher Fensterzyklus des ausklingenden Mittelalters als „speculum humanae salvationis“. Auch verblüffen uns
Konsolen und Schlusssteine mit vielgestaltigen, phantasievollen Skulp-turen.
Der Nachmittag ist mit munterem Hufetrappeln bei einer Fahrt durch die Lüneburger Heide erfüllt. Die lyrische Landschaft, besprenkelt mit den
Tupfen der Heideblüten, die geruhsam grasenden Heid-schnucken- schöner kann es kaum sein. Wir nehmen in Undeloh ein frühes Abendessen ein, um den Tag
beschaulich zu beschließen.
ca. 220 km
6 Tag, 28.8., Fr:
RESIDENZSTÄDTCHEN UND DAS HÜBSCHESTE HEIDEKLOSTER
CELLE bietet sich proper dar mit unzähligen Fachwerkhäusern, Schnitzereien und Sinnsprüchen, dazu ein Schlösschen in einem kleinen
Park.
Im Versteck und doch eindrucksvoll liegt das KLOSTER WIENHAUSEN als vornehmes Damenstift, ma-lerisch postiert in gepflegter Umgebung, ein weiteres
der sogenannten Heideklöster; dort sehen wir den kostbaren Schatz mit den prachtvollen liturgischen Textilien (in diesem Umfang und in dieser Qualität einzigartig in Deutschland) und machen einen
Gang durch die heimeligen Räumlichkeiten mit funkelnden mittelalterlichen Glasfenstern und reichem Freskenbestand ! Alles ist schier entzückend.
ca. 120 km
7.Tag, 29.8., Sa.:
HEIMWEG ÜBER HILDESHEIM
Eine inhaltsreiche Station und angenehme Unterbrechung unserer Rückfahrt ist das von der UNESCO ausgezeichnete Ensemble der Kirchen in HILDESHEIM,
unter denen wir den Dom mit der hochbedeu-tenden romanischen Bronzetür sowie der Bernward-Säule und dem Radleuchter herausgreifen und un-verzichtbar Sankt Michael, einen imposanten Bau aus dem frühen
11. Jahrhundert, als Bischof Bernward sein Bistum zu einem Kulturträger ersten Ranges ausbaute. Sankt Godehard reiht sich in diesen Kul-turschatz würdig ein. Der Marktplatz mit dem berühmten
Knochenhaueramtshaus, das zu den opulente-sten Fachwerkhäusern des ausklingenden 16. Jahrhunderts in Deutschland zählt, mag uns zum Abschied einen festlichen Rahmen geben.
Ob Sie mit einem kühlen Klaren aus dem Norden in den Bus steigen? Wir werden gegen 21:00 Uhr wieder am Ausgangspunkt landen, kunsttrunken.....
ca. 600 km
Diesen Programmverlauf kann ich Ihnen bei Bedarf
und "auf Zuruf" gerne ausgedruckt per Briefpost senden.
Den bei Anfrage übermittelten Anmeldezettel senden Sie ausgefüllt direkt an das Büro von Dr. Augustin Studienreisen.
Der Reisepreis ist: 1599 € p. P im Doppelzimmer / 216 € EZ-Zuschlag
gültig ab 20 Personen
Darin enthaltene Leistungen:
. Fahrten im modernen Reisebus ab / bis Nürnberg und Erlangen
. 6 Übernachtungen mit Frühstück im 4*- Dormero Hotel "Bergström" in Lüneburg
. 6 x Abendesen im Hotel (3x) und ausgesuchten Restaurants
. Eintritte lt. Programm / Führungen durch Frau Boampong-Brummer
. Audio-Anlage
. Kutschfahrt in der Lüneburger Heide
. Sicherungsschein
Der Anmeldeschluss ist der 1. Juli 2026
Es ist stets hilfreich, von Ihrem Interesse zu wissen, auch wenn Sie noch keine letztgültige Entscheidung treffen können.