K. B. - B. Reisen Katja´s Kunstbonbons
K. B. - B. Reisen            Katja´s Kunstbonbons

                        Tagesreisen 2023 / 2024

"Viele kleine Leute, an vielen kleinen Orten, die viele kleine Dinge tun,

können das Gesicht dieser Welt verändern."

Sprichwort der Xhosa 

TAGESFAHRT

 

Herbstliche Impressionen im

PARK UND SCHLOSS LUDWIGSBURG

Residenz, Garten mit Dauer- Blumenausstellung, Historisches Theater, Kürbisse

Sonntag, 1. Oktober 2023

 

Das Residenzschloss Ludwigsburg wurde zu Beginn des 18. Jahrhunderts durch Herzog Eberhard Ludwig von Württemberg in Auftrag gegeben und erlebt durch die lange Bauzeit den Wandel vom Barock zum Rokoko, zugleich von einem kleinen Jagdschloss zur monumentalen Vierflügelanlage. Das Ensemble erfährt durch den Park und das in Sichtweite postierte Lustschloss „Favorite“ eine entscheidende Abrundung. „Montrepos“, einige Kilometer weiter, wird in den an Frankreich orientierten Generalplan integriert, so dass sich unterdessen der Begriff des „württembergischen Versailles“ etabliert hat.

Das barocke Schlosstheater von 1758 ist Teil der Route der „Europäischen Historischen Theater “. Es hat sich - selten genug - die  weitgehend originalgetreue Bühnentechnik mit einem zentralen Wellbaum unter der Bühne zum Austausch von zwei Serien der auf Tiefenwirkung zielenden Kulissenschlitten erhalten. Sie werden mit simpler Mechanik bewegt. Es sind noch acht Garnituren der Bühnenbilder - Garten, Säle und ein Dorf vorstellend- zu bestaunen.

Wie kommen nun die Kürbisse ins Spiel ? Man gestaltet in Ludwigsburg traditionell die Gärten gemäß der Jahreszeit als „Blühenden Barock“. Figuren und Bilder aus den roten Brocken setzen effektvolle Akzente, die unseren Gang durch den Park mit Orgien von Rot-, Orange- und Gelbtönen begleiten. Auf diese Weise geraten wir, die Blumenarrangements bestaunend,  zum Schlösschen "Favorite", mit dessen Außenansicht wir uns allerdings begnügen können, denn es geht vor allem um die Blickachsen.

Zum Abschluss machen wir noch einen kleinen Stopp am See. „Montrepos“ lädt zu einer Kaffee - Rast ein, bevor wir den Rückweg antreten.

 

Abfahrt:            7 :30  ab Erlangen, Großparkplatz West, Omnibus Kramer

                          Bei Bedarf 8:00 Abholung in Nürnberg, U-Bahnstation Rothenburger Str. / Frankenschnellweg

                          in der Querstraße, wo Touristenbusse halten dürfen.

                          7:45 Möglichkeit Einstieg Fürth, Haltestelle Poppenreuther Str. Hotel Mercure- nach Rücksprache bitte

                          

Rückkehr:         17:30 Abfahrt aus Ludwigsburg; Ankunft gegen 20:00 in Nürnberg, 20:30 in Erlangen

 

Anmeldung:     verbindlich bei mir via Mail: kbb-reisen@t-online.de / Fax: 09131 4016563 / Telefon: 09131 503897

 

Preis:                   95 € mit Eintritten / Führung /Tipp für Chauffeur; gültig ab 20 Personen; zahlbar im Bus

„My business is to paint what I see, not what I know is there.“

 

TAGESFAHRT

MÜNCHEN mit der TURNER - AUSSTELLUNG im LENBACHHAUS

Donnerstag, 9. November 2023 

Nachmittagsprogramm: Besuch der Glyptothek

 

Nach längerer Zeit ist William M. Turner ( 1775-1851 ) wieder mit einer ergiebigen Darbietung von ca. 40 Gemälden sowie ebenso vielen Aquarellen und Skizzen als ein seiner Zeit weit vorauseilender Maler zu erleben, dessen immanente Tendenzen zur Abstraktion augenfällig werden. Da die Tate Gallery in London beteiligt ist, dürfen wir den unbestreitbaren Exzentriker „at its best“ erwarten.

Ich bereite Sie im Bus per Powerpoint-Präsentation auf das Œuvre vor ( mit Querverweisen auf Zeitgenossen ) und begleite Sie vor Ort durch die Säle ( parallel wird eine Führungsperson des Lenbachhauses einen Teil unserer Gruppe übernehmen, da die Teilnehmeranzahl sinnvollerweise jeweils limitiert ist ).

Eine längere Mittagspause gibt Ihnen die Möglichkeit, sich zu stärken und / oder die Räume mit dem wohlbekannten Blauer-Reiter-Kreis zu besuchen.

Wir bleiben in diesem Kunstareal und gehen nachmittags nur über die Straße hinüber zur Glyptothek, um dort die von Ludwig I. zusammengetragenen Schätze der Antike zu bewundern und über die Altertumsseligkeit des Herrschers wie auch die Konzeption des Königsplattes zu sprechen.

 

Abfahrt:            7:15  ab Erlangen, Großparkplatz West, Omnibus Kramer

                          7:45 Abholung in Nürnberg, U-Bahnstation Rothenburger Str. / Frankenschnellweg

                                                                        in der Querstraße, wo Touristenbusse halten dürfen.

                          7:30  Möglichkeit in Fürth, Bushaltestelle Poppenreuther Str. beim Hotel Mercure- nach Rücksprache bitte

                          

Rückkehr:         17:00 Start vom Königsplatz

                            Ankunft gegen 19:45 in Nürnberg, 20:15 in Erlangen

 

Anmeldung:       verbindlich bei mir via Mail: kbb-reisen@t-online.de oder Fax: 09131 4016563 oder                                      Telefon: 09131 503897

 

Preis:                   82 € mit Eintritten / Führungen; gültig bei 25 Personen; zahlbar im Bus

                                                        Die Zahl der Gäste ist auf 30 limitiert !

Die Fahrt ist ausgebucht !

Daher achten Sie bitte auf den "Entlastungstermin" am 29.11.- s.u.

 

 

 

Zusätzlicher Termin am Mittwoch, den 29. November !

Es gibt eine Warteliste.

MÜNCHEN mit der TURNER - AUSSTELLUNG im LENBACHHAUS

Nachmittagsprogramm: Besuch der Glyptothek

 

Der Programmverlauf ist wie oben beschrieben, aber die Abfahrtszeiten

sind eine halbe Stunde später, ebenso die Rückkunftzeiten, bedingt durch die zugewieenen Zeitfenster in der Ausstellung.

 

Abfahrt:            7:45  ab Erlangen, Großparkplatz West, Omnibus Kramer

                          8:15 Abholung in Nürnberg, U-Bahnstation Rothenburger Str. / Frankenschnellweg

                                                                        in der Querstraße, wo Touristenbusse halten dürfen.

                          8:00  Möglichkeit in Fürth, Bushaltestelle Poppenreuther Str. beim Hotel Mercure- nach Rücksprache bitte

                          

Rückkehr:         17:30 Start vom Königsplatz

                            Ankunft gegen 20:15 in Nürnberg, 20:45 in Erlangen

 

Anmeldung:       verbindlich bei mir via Mail: kbb-reisen@t-online.de oder Fax: 09131 4016563 oder                                      Telefon: 09131 503897

 

Preis:                   82 € mit Eintritten / Führungen; gültig bei 25 Personen; zahlbar im Bus

                                                        Die Zahl der Gäste ist auf 30 limitiert !

 

„Es ist deine Pflicht im Leben, deinen Traum zu retten.“  Amedeo Modigliani

 

TAGESFAHRT

 

Stuttgart- Neue Staatsgalerie

Ausstellung über Amedeo Modigliani

 

Besuch des Landesmuseum Württemberg

26. November 2023, Sonntag

 

Es gibt noch einige Plätze.

 

Das begabte Enfant terrible der Kunstszene in Paris ( 1884-1920 ) - eines unter vielen- hat in seiner kurz bemessenen Lebenszeit einen unverwechselbaren Stil gefunden, lässig und bisweilen auch gequält, schnörkellos, reduziert auf wenige Farben. Das „Moderne“ seines Oeuvres erweist sich als gespeist von uralten Vorbildern (u.a. zykladische Kunst)  und steht in Wechselwirkung mit den Zeitgenossen wie Picasso und Brancusi. Der „leere“ Blick, zumeist nach innen gerichtet, verweist auf eine Ichbezogenheit, Daseins-Müdigkeit und Einsamkeit. Seine Werke (auch Skulpturen) zeichnen ein problematisches, ästhetisch durchaus faszinierendes, Psychogramm.

Der Ankündigungstext der Staatsgalerie: Die Ausstellung zeigt rund 100 Gemälde und Papierarbeiten des Italieners und stellt ihnen Werke aus dem Pariser Umfeld, von Gustav Klimt, Egon Schiele oder Wilhelm Lehmbruck gegenüber. Erstaunliche Parallelen werden sichtbar, genauso wie die Außergewöhnlichkeit von Modiglianis Kunst.

Da wir schon einige Male die Bestände der Staatsgalerie erforscht haben ( es sei Ihnen natürlich unbenommen, es individuell zu tun ), traversieren wir heute hinüber zum Alten Schloss und dem darin befindlichen Landesmuseum Württemberg, das keltische und römische Funde von einiger Bedeutung zeigt, aber auch eine bemerkenswerte Sammlung mittelalterlicher Skulpturen verwahrt und querbeet durch die Kulturgeschichte lotst.         

 

Abfahrt:            7 Uhr 30  ab Erlangen, Großparkplatz West, Omnibus Kramer

                                Bei Bedarf 8:00 Abholung in Nürnberg, U-Bahnstation Rothenburger Str. / Frankenschnellweg

                                in der Querstraße, wo Touristenbusse halten dürfen.

                                7:45 Möglichkeit  in Fürth, Bushaltestelle Poppenreuther Str. beim Hotel Mercure- nach Rücksprache bitte

                          

Rückkehr:         Ankunft gegen 20:30 in Nürnberg, 21:30  in Erlangen

 

Anmeldung:     verbindlich bei mir via Mail: kbb-reisen@t-online.de oder Fax: 09131 4016563 oder 

                          Tel.: 09131-503897

 

Preis:                 86 € mit Eintritten und Führung; gültig ab 25 Personen; zahlbar im Bus 

TAGESFAHRT nach FRANKFURT
                                                     mit einem Doppelschlag                                                      
Ausstellung: "Lyonel Feininger“, Schirn-Galerie
Ausstellung: „Holbein und die Renaissance im Norden“, Städel-Museum

27. Januar 2024, Samstag

 

Der Text der Schirn- Galerie: 
Der deutsch-amerikanische Künstler Lyonel Feininger (1871–1956) ist ein Klassiker der modernen Kunst. Die SCHIRN widmet dem bedeutenden Maler und Grafiker die erste große Retrospektive seit über 25 Jahren in Deutschland und zeichnet ein umfassendes und überraschendes Gesamtbild seines Schaffens. Bekannt ist Feininger für seine Gemälde von Bauwerken, kristalline Architekturen in unverwechselbarer Monumentalität und Harmonie der Farben. Jedoch übersieht die heutige Rezeption oft die Originalität und den künstlerischen Facettenreichtum seines Œuvres, das zahlreiche Tendenzen der Moderne wider-spiegelt. Die SCHIRN präsentiert selten gezeigte Hauptwerke, aber auch weniger bekannte Arbeiten wie die vor kurzem wiederentdeckten Fotografien des Künstlers. Schon früh entwickelte Feininger als Grafiker und Karikaturist einen sehr eigenen Stil. Neben zentralen Werken aus der frühen figurativen Phase mit politischen Karikaturen, humorvoll-grotesken Stadtansichten und karnevalesken Figuren beleuchtet die Ausstellung auch seine Rolle als erster Bauhaus-Lehrer und Meister grafischer Techniken wie Zeichnung und Holzschnitt. Ein besonderer Fokus liegt mit zentralen Arbeiten auf den 1930er-Jahren und dem US-amerikanischen Exil des Künstlers. Mit rund 120 Gemälden, Zeich-nungen, Karikaturen, Aquarellen, Holz-schnitten, Fotografien und Objekten zeigt die Ausstellung wichtige Themen und Entwicklungslinien auf, die Feiningers Werk geprägt und unverwechselbar gemacht haben

 

Der Text des Städel:
Zu Beginn des 16. Jahrhunderts erlebte Augsburg eine kulturelle und wirtschaftliche Blüte. Das war verschiedenen Faktoren zu verdanken: der Kunstsinnigkeit von international agierenden Handelshäusern wie den Fugger oder Welser, den zahlreichen Aufenthalten Kaiser Maximilians I. und den häufig dort tagenden Reichstagen. Augsburg zeichnete sich durch ein besonders aufgeschlossenes Klima aus, in dem von der humanistischen Kultur Italiens geprägte Positionen der Renaissancekunst erprobt wurden. Zu den Pionieren gehörten neben Albrecht Dürer auch die Künstlerkollegen und -konkurrenten Hans Holbein d. Ä. (ca. 1460/70–1524) und Hans Burgkmair d. Ä. (1473–1531). Sie schlugen in ihrer Kunst neue und sehr unterschiedliche Wege ein: Während Holbein vor allem die Neuerungen der niederländischen Malerei seit Jan van Eyck in den Blick nahm, orientierte sich Burgkmair an der Kunst Italiens. Beide Künstler stehen stellvertretend für unterschiedliche stilistische Möglichkeiten der Renaissancemalerei, die auch andere Augsburger Künstler in dieser Zeit in unterschiedlichem Maße inspirierten. Wie diese Kunst auch die nachfolgende Künstlergeneration beeinflusste, zeigt sich in den Werken Hans Holbeins d. J., der die in Augsburg entstandenen Positionen weiterentwickelte und mit seinem Werk in ganz Europa verbreitete.

                    
Abfahrt:     7 Uhr 30 ab Erlangen, Großparkplatz West, Omnibus Kramer
                       Bei Bedarf zuvor 7:00 Abholung in Nürnberg, U-Bahnstation Rothenburger Str. / Frankenschnellweg
                        in der Querstraße, wo Touristenbusse halten dürfen.
                        7:15 Möglichkeit  Einstieg  Fürth, Bushaltestelle Poppenreuther Str. beim Hotel Mercure- nach Rücksprache bitte

                    Ausstieg in Frankfurt an der Paulskirche


Rückkehr:   Abfahrt 17:15 in Frankfurt beim Städel-Museum, Querstr. = Dürerstr.
                        Ankunft gegen 20:00 in Nürnberg, 20:30 in Erlangen

 

Anmeldung: verbindlich bei mir via Mail: kbb-reisen@t-online.de oder Fax: 09131 4016563 oder Telefon: 09131 503897

 

Preis:            95 € mit zwei Eintritten und Führungen, gültig bei 25 Personen; zahlbar im Bus
                          Der hohe Preis ist den enorm gestiegenen Spritpreisen geschuldet.

Diese lockenden Blicke mögen Sie zu gegenwärtigen und künftigen Kunstabenteurern ermuntern !

          Aktuelles

! NEU !

20.- 24. 2. 2024

Zug

Hamburg 

C.D. Friedrich

in der Kunsthalle

Daniel Hope

in der Elbphilharmonie

Jan Lisiecki

in der Laeiszhalle

Details sehen Sie unter "Studienreisen"

Es gibt nunmehr eine Warteliste !

 

! NEU !

19.-26. März 2024

Flug

Nordspanien

mit Bilbao, Rioja, Burgos, Leon

u.v.m.

Details sehen Sie unter

"Studienreisen"

 

! NEU !

21.-28. April 2024

Bus

Palladio e Piú

Villen des Veneto, Verona, Vicenza, Padua, Treviso u.v.m.

Details sehen Sie unter "Studienreisen"

 

! NEU !

27.5.-2.6. 2024

Flug

Turin und Piemont

Kultur, Barolo, Küche, Landschaft 

Details sehen Sie unter "Studienreisen"

 

 

! NEU !

16.-20.10. 2024

Bus

Reichenau und Bodensee

Landesausstellung, Klöster, Herbstblüten

Details sehen Sie unter "Studienreisen"

 

 

 

Unter "Tagesfahrten"

finden Sie

neue Angebote:

 

Schloss & Park Ludwigsburg, 1.10.

Feininger & Holbein, 27.1. 2024

Weitere Tagesfahrten sehen Sie in der Rubrik aufgelistet.

 

 

Es wird weiterhin keinen gedruckten Katalog geben, jedoch aufwändig ausgearbeitete Druckversionen zu allen Angeboten, die Sie bei Bedarf gerne anfordern können. 

 

Per Mail werde ich Sie zwischendurch immer wieder auf den aktuellen Stand bringen. Auch auf dieser Homepage werden alle Neuerungen mit ausführlichen Texten veröffentlicht.

Falls Sie an Vorträgen per  Zoom- Video-Konferenz interessiert sind, schauen Sie bitte unter der Rubrik "Vorträge".

( Sie müssen bei Zoom registriert sein - kostenlos- und sich bei Interesse im Vorfeld bei mir oder den jeweiligen Veranstaltern per Mail melden.)

Die meisten Veranstaltungen sind auch "leibhaftig"

zu erleben !

Kontakt

Katja Boampong-Brummer

0049 9131 503897

0049 171 5387231

 

kbb-reisen@t-online.de

Druckversion | Sitemap
© 2013 K.B. - B.-Reisen